| 
 Datenschutzerkärung 
    Im Folgenden informiere ich über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung meiner Website.Ich verarbeite Ihre Daten nur in dem unten genannten Zusammenhang.
 Auch auf die Rechte, die Ihnen als betroffene Person zustehen, weise ich hier hin.
 
 Meine Website soll nur informieren und ist auch nutzbar, ohne dass Sie personenbezogener Daten an mich weitergeben.
 Ich nutze keine Cookies oder Analyse-Werkzeuge. Auch Social-Media-Plugins werden nicht eingesetzt.
 
 Mit "Website" meine ich alle Internetseiten, die unter der Internetadresse "www.zumkacheloefchen-heist.de" laufen, d.h. meine
    Internetpräsenz.
 
 Unter "Verarbeiten" versteht die DSGVO u.A. 
	erfassen, erheben und speichern.
 
 Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen.
 Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: 
    Eisverkauf "Zum Kachelöfchen"Kerstin Gebhardt
 Hauptstraße 1
 
 25492 Heist
 
 Tel.: 04122 82318
 E-Mail: 
	kontakt@zumkacheloefchen-heist.de
 
 Verantwortlich ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
    personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
 Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung Beim Besuch der Website Bei jedem Aufruf einer meiner Internetseiten erfasst der Server meiner Website automatisiert Daten,
    die der auf Ihrem Computer zum Einsatz kommende Browser automatisch sendet.Diese Datenübertragung ist systembedingt und kann nicht verhindert werden.
 
 Folgende Daten werden hierbei verarbeitet und mir als Zugriffs-Protokoll zur Verfügung gestellt:
 - Informationen über Ihren Browser und die verwendete Version
 - Das Betriebssystem, das Sie auf Ihrem Computer nutzen
 - Die IP-Adresse mit der Ihr Computer meine Internetseiten anfragt
 - Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
 - Internetseite, von der aus die Anfrage erfolgt
 - Die von Ihrem Computer angeforderte Datei
 - Der Status der Anfrage
 Die Zugriffs-Protokolle stehen mir 60 Tage zur Verfügung, weil sie danach gelöscht werden. Diesen Wert kann ich nicht ändern.Ich habe veranlasst, dass die Zugriffs-Protokolle die Eigenschaft "anonymisiert" erhalten. Damit wird Ihre IP-Adresse
nicht gespeichert. Stattdessen steht an deren Stelle 127.0.0.1
 Damit sind Sie für mich nicht mehr bestimmbar.
 
 Die anderen Daten verarbeite ich zum Zwecke der Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs meiner Website.
 
 Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
 
 Kontaktaufnahme per E-Mail und per Telefon Zur schnellen Kontaktaufnahme und weil andere Gesetze es fordern, habe ich auf einigen meiner Internetseiten
    meine E-Mail-Adresse als Kontaktmöglichkeit angegeben.Sofern Sie diesen Weg nutzen, wird mir mindestens Ihre E-Mail-Adresse zur Verarbeitung übergeben. Die anderen Daten Ihrer Kontaktanfrage bestimmen Sie.
 Sollten Sie die Möglichkeit der telefonischen Vorbestellung nutzen, nehmen wir 
folgenden Daten entgegen:
 Ihren Namen und Ihre Telefonnummer.
 Die im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme übermittelten Daten werden nur zum Zweck der 
Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet, d.h. die Daten werden am Ende des Tages 
gelöscht. Eine Speicherung, so dass wir "Sie kennen", erfolgt nicht.
 
 Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. Ihre Einwilligung zur Verarbeitung.
 Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so gilt zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 
 Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn die Umstände erkennen lassen,
    dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
 Sie haben auch das Recht die Löschung zu fordern.
 
 Es gibt allerdings Umstände, unter denen zunächst keine Löschung erfolgt, z.B. wenn andere Gesetze zu beachten sind oder
    zur Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 Eine Rechtsgrundlage hierzu sehe ich in Art. 17 Abs. 3 DSGVO.
 Weitergabe Ihrer Daten Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet meinerseits nicht statt.Es sei denn, dass die Weitergabe von Ihnen gefordert wurde (Art. 20 DSGVO) oder Sie der Weitergabe ausdrücklich zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
 Weiterhin erfolgt eine Weitergabe dann, wenn andere Bestimmungen oder Gesetze dies fordern oder für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
 Ihre Rechte als betroffene Person Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die folgende Rechte: Art. 7 Abs. 3 DSGVO Recht auf Widerruf der Einwilligung Sie können eine mir erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen. Dann werde ich die Datenverarbeitung, der die Einwilligung
    zugrunde lag, beenden.
 Art. 15 DSGVO Recht auf Auskunft Sie können Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten
    personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere
    können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke,die
    Kategorie der personenbezogenen Daten,
 die Kategorien von
    Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden
    oder werden, die geplante Speicherdauer,
 das Bestehen eines
    Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
    oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts,
    die Herkunft ihrer Daten,
 sofern diese nicht bei mir erhoben
    wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
    Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen
    Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
 Art. 16 DSGVO Recht auf Berichtigung Sie können unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, 
sofern diese unrichtig sind. Art. 17 DSGVO Recht auf Löschung Sie können die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten
    personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht
    die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
    und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
    Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
    oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
    von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Art. 18 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Art. 20 DSGVO Recht auf Datenübertragbarkeit Sie können Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen lassen.
    Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.
 Art. 77 DSGVO Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat, d.h. Schleswig-Holstein.
    Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
 
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO Sie können, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden,
    d.h. öffentliches Interesse oder mein berechtigtes Interesse, Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einlegen, soweit dafür Gründe vorliegen,
    die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.Im Falle einer Verarbeitung Ihrer Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht.
 
 Eine E-Mail an kontakt@zumkacheloefchen-heist.de, in der Sie ausdrücken, dass Sie von Ihrem Widerspruchs- oder Widerrufsrecht gebraucht machen, ist ausreichend.
 |